Datenschutzerklärung für die Webseite

Goldmann Brandschutz GmbH

https://www.goldmann-brandschutz.de

Version 005 – 07.08.2023

Erstellt von:
Alexis Brudermann
Rechtsanwalt Fachanwalt IT-recht

Mit dieser Datenschutzerklärung geben wir Ihnen einen Überblick, wie bei der Nutzung unserer Websites Daten zu Ihrer Person erhoben und verarbeitet werden und was Sie ggf. selbst zum besseren Schutz Ihrer Daten tun können.

Verantwortlicher für die Verarbeitung gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (im folgenden DSGVO) ist:

Goldmann Brandschutz GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Oliver Goldmann
Piperweg 38
33813 Oerlinghausen

Telefon: +49 (0) 5202 8803699
E-Mail: kontakt@ogbs.de

siehe auch unser Impressum


§ 1 Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Entscheidend ist, ob durch die erhobenen Daten ein Personenbezug hergestellt werden kann. Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre Mailadresse, Ihr Nutzerverhalten. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden oder werden können – wie z. B. favorisierte Websites oder die Anzahl der Nutzer einer Seite –  sind keine personenbezogenen Daten und unterliegen daher nicht den Vorschriften über den Datenschutz.


§ 2 Wie erheben und verarbeiten wir beim Besuch unserer Website Daten zu Ihrer Person?

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, soweit Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzeigen und die Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können (Rechtsgrundlage ist Art. 6 I 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

 

§ 3 Wie nutzen wir Daten zu Ihrer Person, wie geben wir sie weiter?

Sofern innerhalb des Internetangebots die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf dessen ausdrücklich freiwilliger Basis. E-Mails können über unser Kontakt-Formular übermittelt werden. Wenn Sie uns eine solche Nachricht zuschicken, werden Ihre persönlichen Daten nur insoweit gesammelt, sofern es für eine Antwort erforderlich ist. Die E-Mail wird unverschlüsselt übermittelt. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der technischen Administration der Websites und zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen, also in der Regel zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Nur soweit Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben bzw. wenn Sie – soweit gesetzliche Regelungen dies vorsehen – keinen Widerspruch eingelegt haben, nutzen wir diese Daten auch für produktbezogene Umfragen, Marketingzwecke und statistische Zwecke. Eine Weitergabe, der Verkauf oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zum Zweck der Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Eine erteilte Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

 

§ 4 Wie lange bleiben Ihre Daten gespeichert?

Grundsätzlich speichern wir alle Informationen, die Sie uns übermitteln, bis der jeweilige, z. B. vertragliche Zweck erfüllt ist; z. B. bei Anfragen bis zur Erledigung. Ist eine längere Speicherung gesetzlich vorgesehen, erfolgt die Speicherung in diesem Rahmen.

 

§ 5 Wann werden Ihre Daten gelöscht?

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt andererseits, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn die Kenntnis der Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Daten für Abrechnungszwecke und buchhalterische Zwecke werden von einem Löschungsverlangen nicht berührt.

 

§ 6 Einsatz von Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies
  • Persistente Cookies 

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in dem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Website zu optimieren. Mithilfe von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z. B. wieviel Zeit die Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken usw.). Das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere die IP Adresse des Geräts, die solche wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den jeweils verwendeten Browser, den Standort (nur das jeweilige Land), zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache). Hotjar speichert diese Informationen nach eigenen Angaben in einem anonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Ihre Daten werden spätestens nach einem Jahr gelöscht. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 I S. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Drittanbieters Hotjar:

Hotjar, 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta

Siehe auch unter:

https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy#endusergerman

Wenn Sie keine Cookies oder die Erstellung eines Nutzerprofils nicht mehr wünschen, können Sie den weiteren Einsatz von Hotjar hier unterbinden:

https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out

 

§ 7 E-Mails

Bei der Emailübertragung von persönlichen Daten weisen wir darauf hin, dass das Internet selbst keine Schutzmechanismen vorsieht und somit die Kenntnisnahme durch Dritte generell nicht ausgeschlossen werden kann. Die an uns übermittelten Daten werden ausschließlich zu den uns vorgegebenen Zwecken verwendet, werden vertraulich behandelt und unmittelbar nach Bearbeitung ihrer Anfrage wieder gelöscht. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

 

§ 8 Auftragsverarbeitung

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebots.

 

§ 9 Google Fonts

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Google Fonts. Hierbei handelt es sich um Schriften / Schriftarten der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Fonts (früher Google Web Fonts genannt) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google seinen Nutzern kostenlos zu Verfügung stellt.

Für die Verwendung der Google-Schriftarten müssen Sie sich weder anmelden noch ein Passwort eingeben bzw. hinterlegen. Es werden keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten / Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google werden die Anfragen nach CSS (Cascading Style Sheets) und Schriftarten vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten getätigt. Wenn Sie selbst ein Google-Konto haben, werden Ihre Google-Kontodaten während der Verwendung von Google Fonts nicht an Google übermittelt. Google erfasst die Nutzung von CSS und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher.

Zahlreiche Google-Schriftarten sind unter der SIL Open Font License bzw. Apache-Lizenz veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um freie Software-Lizenzen.

Mit Google Fonts können wir auf unserer eigenen Website Schriftarten nutzen, die nicht auf unseren eigenen Server hochgeladen werden müssen. Der Vorteil von Google Fonts ist, die Qualität unserer Website auf einer hohen Stufe zu halten. Die Google-Schriftarten sind für das Web optimiert. Dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung mit mobilen Endgeräten für Sie ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Datengröße für eine schnelle Ladezeit. Google Fonts sind sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Websites optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Networks (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt dabei alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+. Im Ergebnis verwenden wir Google Fonts, um unseren Online-Service so nutzerfreundlich und einheitlich wie möglich darstellen können.

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden die Schriftarten über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an den Google-Server übermittelt. So erkennt Google unter anderem, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Website besuchen. Die Google Fonts API (Application Programming Interface) wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriftarten nötig ist. API dient als Datenübermittler im Softwarebereich.

Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie beliebt die einzelnen Schriftarten bei den Nutzern sind. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Websites Google-Schriftarten verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können.

Durch jede Google Font Anfrage werden Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen. Ob diese Daten auch gespeichert werden, wird von Google nicht eindeutig erklärt.

Anfragen für CSS-Assets speichert Google 24 h auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU verortet sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z. B. Design oder die Schriftart einer Website ändern kann.

Google speichert Font-Dateien 12 Monate. Grund dafür ist, die Ladezeit von Websites zu verbessern. Wenn sehr hohe Zahlen von Websites auf dieselben Schriftarten verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Websites erneut. Zuweilen aktualisiert Google bestimmte Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung der Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.

Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert, können nicht ohne weiteres gelöscht werden. Diese Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig zu löschen, müssen Sie den Google-Support über https://support.google.com/?hl=de&tid=311269125 kontaktieren. Eine Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Website nicht besuchen. Mehr zu Google Fonts finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311269125. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.


§ 10 Real Cookie Banner

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein. Details zur Funktionsweise von “Real Cookie Banner” finden Sie unter https://devowl.io/rcb/data-processing/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.

 

§ 11 Datenschutz bei Bewerbungen und Bewerbungsverfahren

Wir erheben, verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Weg erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Weg, beispielsweise per E-Mail, an uns übermittelt. Bei Abschluss eines Anstellungsvertrags mit einem Bewerber werden die übermittelten Daten zum Zweck der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert und in die Personalakte überführt. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinn ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Gegebenenfalls erhalten Bewerber trotz einer Absage in einem konkreten Bewerbungsverfahren eine Einladung für einen sogenannten „Talentpool“ für künftige Stellenausschreibungen. Im Fall der Einwilligung des Bewerbers werden die Bewerbungsdaten spätestens nach einem Jahr gelöscht. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist nach dem Gesetz drei Jahre beträgt.

 

§ 12 Was tun wir für die Sicherheit der Verarbeitung?

Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. In bestimmten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Übermittlung durch die sog. Secure-Socket-Layer-Technologie (SSL) verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und unseren Servern unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt, wenn Ihr Browser SSL unterstützt.

 

§ 13 Ihre Datenschutzrechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligung zur Datenverarbeitung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und mögliche Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO) und ggf. ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung dieser Daten (Art. 17 DSGVO) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit von Ihnen bereitgestellter Daten nach Art. 20 DSGVO.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Telefon: 0211 38424-0
Fax: 0211 38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

 

§ 14 Widerruf abgegebener Einwilligungen zur Datenverarbeitung

Soweit Sie zu bestimmten Datenverarbeitungsvorgängen Ihre Einwilligung gegeben haben, können Sie die solche jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an kontakt@ogbs.de. Sie können Ihre Einwilligungen auch über den Button „Einwilligungen widerrufen“ widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


§ 15 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Es können Änderungen an diesen Datenschutzhinweisen vorgenommen werden, die auf dieser Seite rechtzeitig bekanntgegeben werden.

Stand August 2023

Close Search Window